Fitnessradar Logo Dark
  • Bestenliste
  • Die 7 besten leisen Laufbänder für Zuhause – Die leisesten Testsieger im Vergleich

    Leise Laufbänder im Test: Die besten Modelle für ungestörtes Heimtraining – klappbar, platzsparend und ideal fürs Homeoffice.

    Alex Baumann

    Beitrag von
    Alex

    Veröffentlicht
    15. März 2025

    Zuletzt bearbeitet
    15. März 2025

    Laufband Leise

    Fitness und Gesundheit rücken immer mehr in den Fokus – doch nicht jeder kann oder will ins Fitnessstudio gehen. Ein leises Laufband bietet die ideale Lösung für alle, die zu Hause oder im Büro trainieren möchten, ohne Nachbarn oder Kollegen mit störenden Geräuschen zu belästigen. Moderne Modelle sind nicht nur deutlich geräuschärmer als frühere Generationen, sondern überzeugen auch mit innovativen Funktionen für ein abwechslungsreiches und effektives Training.

    Egal, ob du Einsteiger oder erfahrener Läufer bist – ein Laufband leise für die Wohnung oder das Büro ist eine sinnvolle Investition in deine Fitness. Besonders in Mietwohnungen oder im Home Office kommt es auf eine geringe Lautstärke an. Doch welches Modell ist wirklich leise? Und worauf sollte man beim Kauf achten?

    Als Produkttester haben wir verschiedene leise Laufbänder genau unter die Lupe genommen. In unserem Test zeigen wir dir die besten Modelle, erklären die wichtigsten Faktoren für ein geräuscharmes Laufband und geben dir praktische Tipps, wie du dein Laufband noch leiser machen kannst.

    Die leisesten Laufbänder – Unser Testsieger & Favoriten

    Platz 1 Sportstech F37s

    Sportstech F37s Test
    83

    Kategorie

    Mittelklasse

    Belastbarkeit

    150 kg

    130 x 50 cm

    Dauerleistung

    3 PS

    Steigung

    yes
    • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Großzügige Lauffläche
    • Leistungsstarker Motor
    • Steigungsfunktion
    • Wartungsfreundlich durch Selbstschmiersystem
    • Kinomap & Sportstech Live App
    • Einfache Montage mit Videoanleitung
    • Lautsprecher und Ventilator schwach
    • Keine Cool-Down-Funktion
    • Kein integrierter Pace-Wert
    • Keine Pausenfunktion

    Das Sportstech F37s ist ein hochwertiges und sehr leises Laufband für die Wohnung. Seine starke Dämpfung und die robuste Lauffläche sorgen für ein angenehmes Laufgefühl. Es eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für ambitionierte Sportler. Die Steigungsfunktion und der leistungsstarke Motor ermöglichen intensive Trainingseinheiten. Mit Kinomap- und Sportstech Live App sowie einem kostenlosen Pulsgurt ist es technisch gut ausgestattet. Ein weiteres Plus ist das wartungsfreundliche Selbstschmiersystem. Die Montage ist dank Videoanleitung einfach. Ein kleines Manko sind die schwachen Lautsprecher und der fehlende Cool-Down-Modus.

    Platz 2 SportPlus SP-TM-1800-iE (Z-Laufband)

    SportPlus Z-Laufband SP-TM-1800-iE Test (Holzlaufband aus Eiche)
    83

    Kategorie

    Mittelklasse

    Belastbarkeit

    150 kg

    140 x 52 cm

    Dauerleistung

    2 PS

    Steigung

    yes
    • Hochwertige Holzverarbeitung
    • Großzügige Lauffläche
    • Gute Dämpfung
    • Kein Aufbau erforderlich
    • Lieferung bis zum Aufstellort
    • Kinomap-Support
    • Belastbarkeit bis 150 kg
    • Steigung nur bis 12 %
    • Konsole leicht überladen
    • Pulsmessung nur über Handgriffe
    • Maximalgeschwindigkeit „nur“ 18 km/h

    Das SportPlus Z-Laufband (SP-TM-1800) überzeugt mit seiner natürlichen Holzdämpfung und einem leisen Betrieb. Es ist ideal für den Heimgebrauch und bietet eine großzügige Lauffläche, die hohen Komfort gewährleistet. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 150 kg eignet es sich für viele Nutzer. Die Klappfunktion ermöglicht eine platzsparende Lagerung, und die Lieferung erfolgt bis zum Wunschort. Die maximale Geschwindigkeit von 18 km/h ist für Freizeitsportler ausreichend, für Profis jedoch etwas begrenzt. Die Steigung geht bis 12 %, was für viele Nutzer ausreicht. Ein solides, leises Laufband mit guter Ausstattung.

    Platz 3 Domyos RUN500

    Domyos Run500 Test
    78

    Kategorie

    Mittelklasse

    Belastbarkeit

    130 kg

    130 x 45 cm

    Dauerleistung

    1.3 PS

    Steigung

    yes
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Gute Motorleistung
    • Kinomap & Zwift-Support
    • Ersatzteile verfügbar
    • Steigungsfunktion
    • Kein Aufbau notwendig
    • Nicht für ambitionierte Läufer geeignet
    • Keine Schnelltasten an den Handläufen
    • Konsole leicht überladen
    • Steigung nur bis 10 %

    Das Domyos RUN500 ist ein leises Laufband für Einsteiger mit einem guten Gesamtpaket zum fairen Preis. Die Dämpfung ist solide, die Lauffläche ausreichend groß, und es lässt sich platzsparend verstauen. Besonders praktisch ist die Ersatzteilverfügbarkeit, sodass eine langfristige Nutzung sichergestellt ist. Es bietet Kinomap- und Zwift-Support für interaktive Trainingsprogramme. Allerdings sind keine Schnelltasten an den Handläufen vorhanden, und die empfohlene wöchentliche Nutzungsdauer liegt bei 10 Stunden. Die maximale Steigung beträgt 10 %, was für Anfänger ausreicht.

    Platz 4 WalkingPad Z3 Hybrid+

    Kingsmith WalkingPad Z3 Hybrid+ Test

    -29%

    87

    Kategorie

    2-in-1 Laufband

    Belastbarkeit

    110 kg

    120 x 44 cm

    Tempo

    1 – 10 km/h

    App-Support

    yes
    Ursprünglicher Preis war: €799,00Aktueller Preis ist: €569,00.
    Top Deal *Test/DetailsAlle Angebote
    • Große Transportrollen für einfaches Verschieben
    • Sehr leise dank bürstenlosem Motor
    • Zwei Modi: Geh- und Laufmodus
    • Platzsparend verstaubar
    • Ergonomische Seitengriffe
    • Geschwindigkeit nur in 0,5-km/h-Schritten einstellbar
    • Kein Kinomap-Support
    • Sicherheitsschlüssel auch im Gehmodus erforderlich

    Das WalkingPad Z3 Hybrid+ ist eine gelungene Kombination aus WalkingPad und leichtem Laufband. Es kann für Geh- und Laufeinheiten bis 10 km/h genutzt werden. Besonders praktisch ist die kompakte Bauweise mit doppelter Faltung, wodurch es leicht verstaubar ist. Der Betrieb ist angenehm leise, da keine Lüfter verbaut sind. Die Transportrollen ermöglichen ein einfaches Verschieben. Für ambitionierte Läufer ist es jedoch weniger geeignet, da die Geschwindigkeitsanpassung nur in 0,5-km/h-Schritten erfolgt. Zudem fehlt Kinomap-Support.

    Platz 5 WalkingPad Z1

    Kingsmith WalkingPad Z1‎ - 8
    83

    Kategorie

    WalkingPad

    Belastbarkeit

    110 kg

    121 x 40 cm

    Tempo

    1 – 6 km/h

    App-Support

    yes
    • Sehr leiser Betrieb
    • Hochwertige Verarbeitung
    • Kompaktes Klappsystem
    • Günstiger Preis
    • Gute App-Unterstützung
    • Geschwindigkeit nur in 0,5-km/h-Schritten anpassbar
    • Keine Pulsmessung
    • Kein Kinomap-Support

    Das WalkingPad Z1 ist ein leises und platzsparendes WalkingPad mit bürstenlosem Motor. Es überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung und ein modernes Design. Dank des cleveren Klappmechanismus lässt es sich mühelos verstauen. Die KS-Fit-App bietet eine solide Steuerung, allerdings fehlt Kinomap-Support. Die maximale Geschwindigkeit ist auf Gehen ausgelegt, daher ist es nicht für Läufer geeignet. Die Lauffläche könnte etwas breiter sein, bietet aber für den Alltag ausreichenden Komfort. Ein preislich attraktives Modell für das Home-Office oder entspannte Bewegung im Alltag

    Platz 6 Sportstech sWalk

    Sportstech sWalk Test Laufband
    83

    Kategorie

    WalkingPad

    Belastbarkeit

    120 kg

    100 x 40 cm

    Tempo

    1 – 6 km/h

    App-Support

    yes
    • Preiswert
    • Kompakte Bauweise
    • Sehr leise im Betrieb
    • Kein Aufbau notwendig
    • Sportstech Live App
    • Schritte werden nicht in der Konsole gezählt
    • Kein Kinomap-Support
    • Zählfunktion setzt sich bei Inaktivität schnell zurück

    Das Sportstech sWalk ist ein leichtes und leises WalkingPad, das sich optimal für das Home-Office oder kleine Räume eignet. Mit seiner kompakten Bauweise lässt es sich einfach verstauen. Die Sportstech Live App bietet verschiedene Trainingsprogramme, und das LED-System sorgt für eine moderne Optik. Der Betrieb ist angenehm leise, jedoch werden Schritte nicht in der Konsole gezählt. Auch Bluetooth-Lautsprecher sind integriert, deren Qualität aber nicht herausragend ist. Insgesamt ein solides WalkingPad mit einfacher Bedienung und fairer Ausstattung.

    Platz 7 Skandika Nordik K6-H

    Skandika Nordik K6-H Test
    80

    Kategorie

    WalkingPad

    Belastbarkeit

    120 kg

    104 x 44 cm

    Tempo

    1 – 6km/h

    App-Support

    yes
    • Schönes Eichenholz-Design
    • Breite Lauffläche
    • Bodenausgleichsfüße für Stabilität
    • Platzsparend verstaubar
    • 60 Tage Kinomap gratis
    • Lauffläche könnte länger sein
    • Eingebaute Lautsprecher schwach
    • Keine Trainingsprogramme

    Das Skandika Nordik K6-H ist ein hochwertiges Holz-WalkingPad, das für leises Training im Home-Office entwickelt wurde. Die bodenausgleichenden Füße sorgen für eine stabile Standfläche, während die breite Lauffläche Komfort bietet. Besonders praktisch ist die kostenlose 60-Tage-Testversion von Kinomap, die interaktives Training ermöglicht. Das Gerät ist platzsparend verstaubar und optisch ansprechend. Leider fehlen Trainingsprogramme, und die Lautsprecher sind nicht besonders stark. Ein gutes Modell für entspanntes Gehen mit stilvollem Design.

    Faktoren, die ein Laufband leise machen

    Die Lautstärke eines Laufbands hängt von mehreren technischen und äußeren Faktoren ab. Wer in einer Wohnung oder im Büro trainieren möchte, sollte auf folgende Punkte achten:

    1. Dämpfung & Federung – Der Schlüssel zu einem leisen Laufband

    Ein gutes leises Laufband verfügt über eine hochwertige Dämpfung, die sowohl den Trittschall als auch die Belastung der Gelenke reduziert. Modelle mit einer speziellen Federung – wie die Kettler Alpha Run Serie – bieten besonders leise Laufeigenschaften.

    1. Motorleistung – Stärker ist oft leiser

    Moderne Motoren sind in der Regel leise, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten. Geräusche entstehen meist durch die Lüftung des Motors oder wenn der Motor bei höheren Geschwindigkeiten stärker beansprucht wird. Nicht der Hauptverursacher, aber billige Motoren können klappern oder störende Frequenzen erzeugen.

    1. Hochwertige Materialien & Stabilität

    Laufbänder aus hochwertigen Materialien neigen weniger zu Quietschen oder Schleifen. Außerdem gilt: Je schwerer das Laufband (idealerweise 100–120 kg), desto weniger Vibrationen entstehen – und desto leiser läuft es.

    1. Laufmatte & Stoßdämpfer – Geräuschabsorption beim Laufen

    Eine dickere Laufmatte kann Geräusche besser absorbieren als dünne Varianten. Zusätzlich helfen integrierte Stoßdämpfer, um Trittgeräusche weiter zu minimieren.

    1. Geschwindigkeit & Laufstil – Weniger ist oft mehr

    Je schneller das Laufband läuft, desto lauter wird es. Ab etwa 16 km/h erreichen viele Modelle eine Lautstärke von über 70 dB. Kleinere, kontrollierte Schritte verringern die Auftrittskraft und damit die Geräusche.

    1. Bodenbeschaffenheit – Vibrationen reduzieren

    Ein zentraler Standort im Raum minimiert Schallreflexionen. Am besten stellt man das Laufband auf Teppichboden oder eine spezielle Dämmmatte, um Trittschall und Vibrationen effektiv zu dämpfen.

    1. Raumakustik – Schall schlucken statt verstärken

    Leere Räume verstärken Geräusche, während Möbel, Vorhänge oder Schaumstoffplatten an den Wänden für eine bessere Schalldämmung sorgen. Eine Bodenschutzmatte kann zusätzliche Vibrationen verhindern.

    1. Wartung & Zubehör – Langfristig leise laufen

    Regelmäßige Schmierung der Lauffläche und Kontrolle auf lose Teile verhindert quietschende Geräusche.

    Gute Laufschuhe mit weicher Dämpfung reduzieren Trittgeräusche.

    Hochwertige Dämmmatten unter dem Laufband sorgen für eine zusätzliche Schallisolierung.

    Ein leises Laufband für die Wohnung oder das Büro ist kein Zufall, sondern das Ergebnis durchdachter Technik und gezielter Maßnahmen. Wer auf die richtige Kombination aus Dämpfung, Motorleistung, Materialqualität und Umgebung setzt, kann selbst in einer Mietwohnung oder einem Großraumbüro nahezu lautlos trainieren.

    Spezielle Laufband-Typen für verschiedene Einsatzzwecke

    Nicht jedes leise Laufband ist gleich – je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Modelle, die sich in Größe, Dämpfung und Bauweise unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Typen und ihre Besonderheiten:

    Nicht jedes leise Laufband ist gleich – je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Modelle, die sich in Größe, Dämpfung und Bauweise unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Typen und ihre Besonderheiten:

    Leise klappbare Laufbänder – Flexibel & platzsparend

    Fast alle modernen Laufbänder sind mittlerweile klappbar, mit Ausnahme von schweren Studiogeräten. Von kompakten Walking Pads bis hin zu großen, leistungsstarken Laufbändern gibt es viele leise Modelle.

    Vorteile:

    • Platzsparend durch Klappmechanismus
    • In verschiedenen Größen und Leistungsklassen erhältlich
    • Gute Dämpfung bei hochwertigen Modellen

    Beispiele

    Kingsmith WalkingPad Z1‎ - 8
    83

    Kategorie

    WalkingPad

    Belastbarkeit

    110 kg

    121 x 40 cm

    Tempo

    1 – 6 km/h

    App-Support

    yes
    Sportstech F37s Test
    83

    Kategorie

    Mittelklasse

    Belastbarkeit

    150 kg

    130 x 50 cm

    Dauerleistung

    3 PS

    Steigung

    yes

    Leise Walking Pads – Perfekt für Schreibtisch & Wohnung

    Walking Pads sind speziell fürs Gehen oder leichtes Laufen konzipiert. Durch ihre flache Bauweise haben sie zwar oft eine geringere Dämpfung, benötigen diese aber auch nicht bei niedrigen Geschwindigkeiten.

    Vorteile:

    • Besonders leise, da oft motorlos oder mit sanftem Antrieb
    • Extrem platzsparend – passt unter den Schreibtisch oder ins Regal
    • Ideal für das Arbeiten im Home Office oder kleine Wohnungen

    Beispiele

    Kingsmith WalkingPad R3 Hybrid+ Test
    88

    Kategorie

    2-in-1 Laufband

    Belastbarkeit

    120 kg

    120 x 44 cm

    Tempo

    1 – 12 km/h

    App-Support

    yes
    Kingsmith WalkingPad Z1‎ - 8
    83

    Kategorie

    WalkingPad

    Belastbarkeit

    110 kg

    121 x 40 cm

    Tempo

    1 – 6 km/h

    App-Support

    yes
    Sportstech sWalk Test Laufband
    83

    Kategorie

    WalkingPad

    Belastbarkeit

    120 kg

    100 x 40 cm

    Tempo

    1 – 6 km/h

    App-Support

    yes

    Leise Laufbänder für Mietwohnungen – Rücksicht auf die Nachbarn

    In einer Mietwohnung kommt es auf die richtige Kombination aus Dämpfung, Größe und Lautstärke an. Je nach Platzangebot kann man zwischen einem klassischen Laufband oder einem Walking Pad wählen.

    Vorteile:

    • Gute Dämpfung, um Trittschall zu minimieren
    • Nicht zu groß oder schwer – passt in kleinere Räume
    • Bei höheren Geschwindigkeiten (ab 16 km/h) kann jedes Laufband laut werden (über 70 dB)

    Beispiele

    Domyos Run500 Test
    78

    Kategorie

    Mittelklasse

    Belastbarkeit

    130 kg

    130 x 45 cm

    Dauerleistung

    1.3 PS

    Steigung

    yes
    Kingsmith WalkingPad X21 Test
    88

    Kategorie

    2-in-1 Laufband

    Belastbarkeit

    110 kg

    121 x 46 cm

    Tempo

    1 – 12 km/h

    App-Support

    yes
    Skandika Nordik K12 Test

    -9%

    87

    Kategorie

    2-in-1 Laufband

    Belastbarkeit

    125 kg

    121 x 44 cm

    Tempo

    1 – 12 km/h

    App-Support

    yes
    Ursprünglicher Preis war: €549,00Aktueller Preis ist: €499,00.
    Top Deal *Test/DetailsAlle Angebote

    Leise Profi-Laufbänder – Für ambitionierte Läufer

    Wer regelmäßig und intensiv trainiert, braucht ein leistungsstarkes Laufband mit großer Lauffläche, starker Dämpfung und leiser Mechanik. Hochwertige Profi-Laufbänder sind trotz ihrer Größe oft leiser als günstige Modelle, da sie bessere Absorptionssysteme haben.

    Vorteile:

    • Sehr gute Stoßdämpfung und Laufruhe
    • Große Lauffläche für komfortables Training
    • Langlebige, leistungsstarke Motoren

    Beispiele

    Sportstech sTread Pro Test
    85

    Kategorie

    Profi

    Belastbarkeit

    150 kg

    150 x 50 cm

    Dauerleistung

    3 PS

    Steigung

    yes
    AsVIVA T22 Test
    84

    Kategorie

    Profi

    Belastbarkeit

    180 kg

    155 x 58 cm

    Dauerleistung

    7 PS

    Steigung

    yes

    Egal ob für das Home Office, eine Mietwohnung oder ambitioniertes Lauftraining – für jeden gibt es das passende leise Laufband. Entscheidend sind die richtige Bauweise, eine gute Dämpfung und das persönliche Nutzungsverhalten. Wer Rücksicht auf Nachbarn nehmen möchte, sollte auf ein Modell mit effektiver Geräuschdämmung und einer hochwertigen Lauffläche setzen.

    Tipps zur Reduzierung der Laufband-Lautstärkede

    Auch das leiseste Laufband kann durch einfache Maßnahmen noch geräuschärmer gemacht werden. Hier sind die besten Tipps, um Vibrationen, Trittschall und Motorgeräusche zu minimieren:

    Eine Dämmmatte unterlegen

    • Spezielle Bodenschutzmatten absorbieren Vibrationen und reduzieren Trittgeräusche.
    • Sie schützen außerdem den Boden vor Kratzern und Abnutzung.

    Tipp: Dickere Matten mit hoher Dämpfung (z. B. Gummimatten) bieten den besten Schutz.

    Den richtigen Standort wählen

    • Das Laufband möglichst zentral im Raum platzieren, um Schallreflexionen an Wänden zu minimieren.
    • Ein Teppichboden unter dem Laufband kann zusätzlich Geräusche dämpfen.

    Tipp: Ein Raum mit Möbeln, Teppichen oder Vorhängen schluckt mehr Schall als ein leerer Raum.

    Leise Laufschuhe verwenden

    • Schuhe mit weichen Sohlen reduzieren die Trittgeräusche erheblich.
    • Besonders in Wohnungen sind gut gedämpfte Laufschuhe eine sinnvolle Investition.

    Tipp: Barfuß oder in Socken zu laufen kann den Lärm zusätzlich reduzieren – allerdings nur bei Walking Pads empfehlenswert.

    Die Trainingszeiten anpassen

    • Falls möglich, sollten intensive Laufeinheiten auf Zeiten gelegt werden, in denen Nachbarn weniger gestört werden.

    Tipp: Nach 22 Uhr gilt in den meisten Mietwohnungen Nachtruhe – dann besser nur noch Gehen oder Walking Pads nutzen.

    Laufband regelmäßig warten

    • Alle beweglichen Teile schmieren, um quietschende Geräusche zu vermeiden.
    • Schrauben und Muttern regelmäßig überprüfen, da sich durch Vibrationen Teile lockern können.

    Tipp: Silikonöl für das Laufband sorgt für eine geschmeidige Bewegung und weniger Reibungsgeräusche.

    Zusätzliche Schalldämpfung nutzen

    • Untersetzer oder Gummipuffer unter die Dämmmatte legen, um Schallwellen noch besser zu absorbieren.

    Tipp: Anti-Vibrationspads aus dem Fitness- oder Haushaltsbereich eignen sich perfekt.

    Die richtige Lauftechnik nutzen

    • Kleinere Schritte und eine saubere Lauftechnik verringern die Auftrittskraft und reduzieren damit die Lautstärke.

    Tipp: Wer stark auftritt oder unruhig läuft, erzeugt mehr Geräusche – eine bewusste Lauftechnik hilft also doppelt.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu leisen Laufbändern

    Fazit: Das richtige leise Laufband finden

    Das perfekte leise Laufband zu finden, hängt von mehreren Faktoren ab – darunter die eigenen Trainingsziele, der verfügbare Platz und das Budget. Damit die Wahl leichter fällt, hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

    • Dämpfung & Verarbeitung: Achten Sie auf Modelle mit guter Stoßdämpfung und leiser Mechanik, wie die Kettler Alpha Run Serie oder das Sportstech F37s.
    • Einsatzzweck: Wer parallel arbeiten möchte, für den sind Walking Pads ideal – sie sind besonders kompakt und geräuscharm.
    • Geräuschreduktion: Eine Bodenschutzmatte hilft, Vibrationen zu dämpfen, und eine angepasste Lauftechnik kann zusätzliche Geräusche vermeiden.
    • Wartung: Regelmäßige Pflege, wie Ölen der Lauffläche und Kontrolle auf lockere Teile, sorgt für einen dauerhaft leisen Betrieb.

    Wer all diese Aspekte berücksichtigt, kann das perfekte leise Laufband für seine Bedürfnisse finden und effizient trainieren – ohne dabei Nachbarn oder Mitbewohner zu stören.

    Unsere Empfehlungen: Schauen Sie sich unsere Bestenliste der leisen Laufbänder an, um die besten Modelle im direkten Vergleich zu sehen.

    Alex, Gründer und erfahrener Fitnessgeräte-Tester, bringt 20 Jahre Expertise ein, um präzise Bewertungen, praxisnahe Tipps und fundierte Empfehlungen für effektives und gesundes Training zu liefern.

    Autor

    Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

    Angebote

    Nur begrenzt verfügar

    Direkt zu den Angeboten

    WalkingPad Logo

    149 Euro Rabatt

    Gültig bis zum 31.03.2025

    Zum Deal
    Sportstech Logo

    5% auf Alles

    Gültig bis zum 31.03.2025

    Zum Deal
    Zuletzt aktualisiert: 3. Apr. 2025 um 23:15. Preise können variieren. Alle Angaben ohne Gewähr.